Kinderhaus Bronnweiler
Neubau Kinderhaus Bronnweiler
Lph.1-8
Auf dem in Nord Südrichtung orientierten Grundstück am Taubronnerweg in Bronnweiler soll in direkt benachbarter Lage zum bestehenden Kindergarten Bronnweiler ein Neubau für 3 Gruppen (ca.66 Kinder) entstehen. Mit dem Umzug in das neue Haus kann der Bestand saniert werden und es entsteht eine zeitgemäße 5 gruppige Verbundeinrichtung. Das vorhandene Grundstück steigt nach Süden entlang des Taubronnerwegs an, so dass eine Reaktion auf die Topographie notwendig wird.
Ansatz ist eine Interpretation des klassischen Langhauses zur Unterbringung der 3 ntw. Gruppenräume im Obergeschoss. Daraus resultierend entwickelt sich das Erdgeschoss zu dem Freibereich im Westen und es entsteht eine Verbindung über den Außenraum zum Bestand. Notwendige Funktionen wie Küche, gemeinsamer Essbereich, gedeckter Außenbereich befinden sich im Zentrum des neuen Hauses und bilden die ´kommunikative Mitte´. Der Topographie folgend wird der Mehrzweckraum, die Malwerksatt und die dazugehörigen Nebenräume in den Hang geschoben und können sich somit ebenfalls zu einer gemeinsamen Mitte zwischen Alt- und Neubau orientieren. Die Positionierung erzeugt sowohl außen- wie innenräumlich Aufenthaltsräume von hoher Qualität.
Realisierungswettbewerb Kita Göttingen
Realisierungswettbewerb Kita Göttingen
Jugend- und Vereinsheim Sindelfingen-Maichingen
Umbau und Erweiterung Jugend- und Vereinsheim Maichingen
Lph. 1-8
Das Haus lag, nach seinem ursprünglichen Zweck als Heim für die Hitlerjugend gebaut und nach dem Krieg als Heimschule des
Paritätischen Wohlfahrtsverband genutzt, Jahre lang ungenutzt.
Das alte Langhaus aus dem Jahre 1938 wurde erhalten, die schlanken Proportionen der Außenhülle durch eine
Innendämmung ebenso. Das neue Jugend-und Vereinsheim stärkt im Zusammenspiel mit der vorhandenen Turn- und Festhalle den kulturellen
Ort im ländlichen Raum. Diese kulturelle Nachbarschaft wird durch die Anbindung an den Platzraum gestärkt und führt so,
zu einer folgerichtigen Verortung des neuen Hauses.
Das wesentliche Konzept ist in der Typologie des Langhauses begründet. Eine in ‚Faserichtung‘ liegende Innentreppe
erschließt die nach Süden, Osten und Westen liegenden Räume. Lediglich der Saal wurde markant ablesbar durch die
Bestandsfassade nach außen gedrückt und stellt unmittelbar die Beziehung von Alt zu Neu her.
Verwaltungsgebäude KA Heidelsheim
In Zusammenarbeit mit Hydro Ingenieure Kaiserslautern
Lph 1-4
Fassade Wasserwerk Rodalben
In Zusammenarbeit mit Hydro Ingenieure Kaiserslautern
Lph. 1-3
Realisierungswettbewerb Bürgerhaus, Reinheim
Realisierungswettbewerb 3.Preis
In AG mit Prof. Ulrich Hamann